Wenn in PC oder Notebook statt einer herkömmlichen Festplatte eine SSD arbeitet, ist der Unterschied sofort spürbar: SSDs sorgen dafür, dass Rechner schneller starten und die Daten flotter
ausliefern. Flash-Laufwerke mit PCIe-Schnittstelle beschleunigen den Datentransfer weiter. Samsungs 960 Pro erwies sich hier als echter Sprinter und deklassierte die Konkurrenz, ergab ein
c’t-Test.
heise.de
Werbetreibenden sind Adblocker ein Dorn im Auge, denn sie verhindern, dass ihre Werbung angezeigt wird. Für Nutzer sieht es hingegen anders aus. Sie wollen keine nervige Werbung und installieren
somit Tools, wie den von Wladimir Palant entwickelten Werbeblocker Adblock Plus, in Google Chrome, Firefox oder einem anderen Browser.
Adblock Plus blockt nicht alles
Adblock Plus von Eyeo blockiert in der aktuellen Version Banner-Werbung, Pop-ups, Werbe-Videos und Werbe-Intros vor Videos auf dem Desktop-PC, Smartphone und Tablet. Zudem wird das Tracking von
Google+, Facebook und Twitter unterbunden, indem der Like-Button sowie anderere Social-Media-Buttons ausgeblendet werden. Allerdings lässt Adblock Plus unaufdringliche Werbung durch, was sich in
der Konfiguration ändern lässt.
Unaufdringliche Werbung wird von Adblock Plus nicht automatisch blockiert, weil Werber dazu animiert werden sollen, bessere Werbung zu schaffen. Die Regeln für akzeptable Werbung sind dabei auf der
Adblock Plus Webseite einsehbar.
Nutzer entscheiden selbst
Der Werbeblocker Adblock Plus bindet Nutzer in die Entscheidung ein, welche Werbung sie gestatten wollen. Über eine Ausnahmeliste, lassen sich Domains hinzufügen, für die Adblock Plus deaktiviert
wird. Werbung lässt sich so auf Webseiten erlauben, um deren Finanzierung zu unterstützen. Neben einfachen Ausnahmelisten kann man auch komplexe eigene Filterlisten erstellen, die der
Filterschreibweise von Adblock Plus entsprechen müssen. Darüber hinaus sind vordefinierte Listen vorhanden, die sich auswählen, deaktivieren und entfernen lassen, was sich unkompliziert per
Mausklick erledigen lässt.
hier zum Download: Kopiere den Link in deinen Browser
http://www.heise.de/download/product/adblock-plus-fuer-alle-browser-39487/download/danke?id=39487-3
Alle Angaben ohne Gewähr
Soziale Netzwerke
Ist „Minds“ das bessere Facebook?
Minds ist die jüngste Facebook-Alternative. Das soziale Netzwerk macht tatsächlich vieles besser als der Marktführer. Beliebt ist es vor allem unter Aktivisten.
Noch ist es relativ ruhig hier. Rob postet das Video eines Fallschirmspringers, der auf den Fallschirm verzichtet und stattdessen auf einem Trampolin landet. Zeptis teilt einen Artikel über
wachsende Investitionen aus Europa in China statt in Amerika. Und EKhaatib postet das Foto eines Polizisten, der auf einen wehrlosen Demonstranten einprügelt mit dem zynischen Kommentar: "Hier,
um dir zu dienen und dich zu beschützen."
Es könnte ein ganz normaler Tag im Facebook-Feed eines linken Politik-Studenten sein. Es werden Links geteilt, Status-Updates gepostet, Nachrichten verschickt. Einträge aus der Umgebung lassen
sich ebenso anzeigen wie die großen Themen, über die gerade alle reden. Doch etwas ist anders. Denn zwischen all den Bildern und Videos finden sich auffällig viele Einträge, auf denen die Masken
der Netz-Aktivisten von Anonymous zu sehen sind.
Das ist kein Zufall. Minds, das jüngste von zahllosen sozialen
Netzwerken, wendet sich mit seinem Ansatz gezielt an Online-Aktivisten. Es verspricht Sicherheit und Mitsprache: Die Seite aus New York basiert auf einem Open-Source-Code. Sämtliche
Nachrichten, die zwischen Nutzern ausgetauscht werden, sind verschlüsselt.
Einen Klarnamen-Zwang wie bei Facebook gibt es auch nicht. In dieser Woche ist Minds mit einer Beta-Version für Desktop und Smartphone offiziell gestartet. "Es geht los", schrieb Gründer Bill
Ottman knapp in seinem Feed.
Wer und was viral geht, entscheidet bei Minds die Basis
"Unsere Anwender", erklärt Ottman, "verdienen es, die komplette Kontrolle über ihre Aktivitäten zu haben." Er verspricht einen transparenten Algorithmus, bei dem nicht im Dunkeln bleibt, wonach
hier eigentlich Inhalte ausgewählt werden. Nutzer erhalten für ihre Aktivität - oder gegen Bares - Punkte, die sie gegen Views eintauschen können.
Was hier viral geht, entscheidet also nicht ein Rechner im Silicon Valley, sondern die Basis. Dank des offen zugänglichen Codes kann man eigene Kanäle bauen oder das Netzwerk selbst
weiterentwickeln.
Im Kanal Wahrheit finden sich Einträge über die Ursachen der Algenplage in Kalifornien oder Links zu einem Artikel über die Billionen von Dollar, die das Pentagon ungenutzt herumliegen hat.
Klickt man sich zu den Quellen durch, landet man allerdings selten auf etablierten Nachrichten-Seiten. Stattdessen führen die Links oft zu verschwörungsfreundlichen Plattformen wie Exposing the
Truth.
Ottman selbst betreut eben diese Seite. Auf dem Kanal Lifeleak gibt es Videomitschnitte eines Konzerts, bei dem der Sänger einen Fan unwirsch von der Bühne befördert oder einen Zwischenfall aus
Vermont, bei dem ein Polizist einen Verdächtigen bei der Festnahme immer wieder schlägt.
Autor:Thorsten Schröder
Datum: 22.06.2015 11:09 Uhr
Quelle: Golem.de