MGV Roschberg

Der MGV  "LIederkranz" Roschberg würde sich freuen, wenn man in den nächsten Gesangsstunden junge und junggebliebene Sänger begrüßen könnte.

Die Gesangsstunden sind wöchentlich im Dorfgemeinschaftshaus Roschberg
von 20.30 Uhr - 22.00 Uhr.

Ansprechpartner ist der 1. Vorsitzende Bernhard Finkler, Telefon: 06857/1472

 

 

Vorstand:

1. Vorsitzender       Bernhard Finkler
2. Vorsitzender       Franz Panzner

Kassenwart             Harald Finkler

Schriftführerin        Ursula Finkler

Beisitzer                 Günther Treitz, Rüdiger Cavelius

Notenwart             

Geschichte des MGV Liederkranz Roschberg

 

Die Vorsitzenden des MGV  
Peter Haßdenteufel 1930 - 1938
Jakob Baltes 1938
Peter Marx 1949 - 1955
August Treitz 1956 - 1960
Alois Schäfer 1961 - 1965
Alfons Münster 1966 - 1968
Toni Meier 1969
Eberhard Finkler 1969 - 2006
Bernhard Finkler 2007 -
Die Dirigenden des MGV  
Herr Zitzmann 1920 - 1923
Herr Becker 1923 - 1930
Herr Croon 1930 - Kriegsbeginn
Herr Berger 1949 - 1987
Herr Schneider 1987 - 1989
Herr Schaadt 1989 -
   
Chronik des MGV
05 - 1920 Gründungsversammlung Gasthaus Haßdenteufel (später Haab - Hofer)
06 - 1920 Beginn der Gesangsstunden unter M.Zitzmann
03 - 1930 Einweihung der Glocke an Ostersonntag
Stillstand wegen des 2. Weltkrieges
08 - 1949  Aufleben der Gesangsaktivitäten
05 - 1949 Neugründung wegen den Bestimmungen der Besatzungsbehören
06 - 1949 Genehmigung der Neuanmeldung durch das hohe Kommisariat
   

Der Werdegang des MGV

 

Im Mai 1920 fanden sich im damaligen Gasthaus Haßdenteufel ( später Haab-Hofer ) 22 junge Männer ein, um einen Gesangsverein zu gründen. Das Vorhaben verzögerte sich, weil kein Dirigent zur Verfügung stand. Im Juli des gleichen Jahres war es dann doch so weit: Der Chor konnte seine Tätigkeit aufnehmen. Erster Dirigent war Max Zitzmann, von Beruf Zollinspektor. Die sonntäglichen Proben wurden zahlreich und vor allen Dingen pünktlich besucht, heißt es dazu in der Chronik. Schon bald feierte die Chorgemeinschaft ihre ersten öffentlichen Auftritte. Als Zitzmann versetzt wurde mußte ein neuer Dirigent gesucht werden.

Man fand ihn in Hans Becker, Organist der Pfarrei Furschweiler. Unter seiner Führung gedieh der Verein zusehens. Doch Becker wurde bald versetzt. Folge: Die Proben mußten einige Zeit ausfallen. Franz Croon hatte die Sänger 1930 zur musikalischen Umrahmung der Einweihung einer Glocke aufgerufen. Etwa 20 folgten diesem Ruf. Auch dieser Dirigent mußte wegen beruflichen Gründen aufhören und der MGV Liederkranz stand  wieder ohne musikalischen Leiter da.

 

Ein junger Sänger, Alfons Berger , hatte den Mut und übernahm den Taktstock. Er leitete bis 1937 den Verein. Am 1. Mai 1949 wurde der Chor mit 30 Sänger wieder gegründet. Am 13. Juli des gleichen Jahres genehmigte das hohe Kommissariat der Französischen Republik die Neuanmeldung. Alfons Berger, aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, stand wieder am Dirigentenpult. Im gleichen Jahr wurde ein Harmonium angeschafft und beim Familienabend im Dezember 1949 zum ersten mal eingesetzt. Das Geld zu diesem Instrument legten zwei Sangeskameraden vor, Alfons Berger und Peter Marx. Durch gute Kameradschaft und gepflegten Chorgesang stieg die Zahl der aktiven Sänger auf 42 an.

 

 1983 wurde innerhalb des Vereins eine Flötengruppe mit 14 Jugendlichen gegründet. Die Leitung übernahm das inaktive Mitglied Karl Wagner.1990 wurde die Gruppe mangels Intresse bei den Jugendlichen aufgelöst.

 

 1987 verstarb Dirigent Alfons Berger. Er leitete den Chor über 40 Jahre. Nicht nur in Roschberg war er im Einsatz, er war auch gleichzeitig beim MGV Grügelborn und MGV Furschweiler sowie Tubaspieler beim Musikverein Furschweiler.

 

Für zwei Jahre war Bruno Schneider als Dirigent in Roschberg tätig. Seit diesem Zeitpunkt bis heute ist Hjalmar Schaadt aus Baltersweiler musikalischer Leiter beim MGV Roschberg. Mit neuem Elan, großem Eifer und Können meistert er seine Aufgaben